Erfolgreicher Stämpfli Cup 2020 - HV Herzogenbuchsee gewinnt die Premiere bei den U16
Bei der 15. Ausgabe des besten Handball Nachwuchs Turniers in der Schweiz gab es am 15. und 16. August gleich zwei Neuerungen und die Nachwuchstalente konnten sich trotz allen Umständen mit den Besten messen.
Aufgrund der Unklarheiten, welche während der Planungsphase aufgrund des Corona-Virus herrschte, entschloss sich das OK dieses Jahr mit nur je 4 Teams pro Kategorie zu planen und die traditionellen Finalspiele am Nachmittag nicht durch zu führen. Stattdessen wurden im Gruppenmodus die Siegerinnen und Sieger auserkoren.
Nach der Erfolgreichen Premiere im Vorjahr zeigten die U18-Juniorinnen erneut welche Bereicherung sie für den Stämpfli Cup sind. Im letzten Spiel am Samstag konnten sich die Spono Eagles gegen den LC Brühl den Turniersieg sichern, nachdem beide mit 3 Punkten auf dem Konto ins Spiel gestartet waren. Brühl klassiert sich auf Grund des bessern Torverhältnisses auf dem zweiten Rang, was sie unter anderem der Wurfgewalt von Yara Mosimann zu verdanken haben, welche zur besten Spielerin ausgezeichnet wurde. Das Nachsehen mit dem Torverhältnis hatte der HV Herzogenbuchsee und landete auf dem dritten Rang. Ihre Torhüterin Manuela Beck versuchte dies während des ganzen Turniers zu verhindern und holte sich so die Auszeichnung zur besten Torhüterin. Den letztjährigen Siegerinnen des LK Zug gelang es zwar den Eagles ein Unentschieden abzuringen, kassierten aber in den beiden anderen Spielen eine knappe Niederlage und schlossen das Turnier auf Rang vier ab.
Bei den U19-Junioren konnte der Gastgeber des BSV Future Bern mit drei Siegen aus drei Spielen das Turnier souverän für sich entscheiden und stellten mit Felix Aellen gleich auch noch den besten Spieler. Dahinter war das Turnier sehr ausgeglichen und das Torverhältnis entschied über die restlichen Klassierungen. Dank ihres Torhüters Jan Büsching, welcher der beste Torhüter war, konnte sich der HSC Suhr Aarau den zweiten Rang sichern. Der SG Lakeside Wacker Steffisburg reichte es zu Rang drei und der HSG Nordwest zu Rang vier.
Am Sonntag kam es dann zu der zweiten Neuerung dieses Jahr: Die U16-Juniorinnen spielten zum ersten Mal am Stämpfli Cup und komplettierten somit das Turnier. Mit einem äusserst starken Auftritt konnte sich der HV Herzogenbuchsee den Premieren-Sieg sichern. Sie gewannen alle ihre Spiele klar und schossen mit Abstand die meisten Tore. Zudem holte sich ihre Rückraumspielerin Yana Lüthi die Auszeichnung für die beste Spielerin. Im zweiten Rang klassierte sich der LC Brühl, welcher sich nur dem HVH geschlagen geben musste. Zwischen den Rängen drei und vier entschied das Torverhältnis, wobei der LK Zug besser dastand und die Spono Eagles auf den letzten Rang verwiesen. Dies vermochte auch die beste Torhüterin des Turniers, Claire Hartz, nicht zu verhindern.
Parallel dazu konnten die U17-Junioren des HSC Suhr Aarau ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen und setzten sich im entscheidenden letzten Spiel gegen den BSV Future Bern durch. Die Berner landeten auf Grund dieser Niederlage auf Rang drei, die HSG Nordwest sicherte sich mit zwei Siegen den zweiten Rang. Die SG Lakeside Wacker Steffisburg gewann zwar ihr letztes Spiel schloss aufgrund des schlechteren Torverhältnisses jedoch auf Rang vier ab. Die individuellen Auszeichnungen holten sich Nikos Sarlos (Bester Spieler, HSC Suhr Aarau) und Moris Schwizer (Bester Torhüter, HSG Nordwest).
Die Stämpfli AG ist seit 2006 Hauptsponsorin von BSV Future Bern. Der Höhepunkt dieses Engagements ist der Stämpfli Cup. Die Teams werden von den Verantwortlichen des BSV Bern aufgrund ihrer Leistung in der vergangenen Handballsaison persönlich eingeladen - Spitzenhandball im Nachwuchsbereich ist also garantiert.